Hermann S. Reimarus
Hermann Samuel Reimarus

Aussprache:
arabisch:
persisch:
englisch:

22.12.1694 - 1.3.1768 n.Chr.

.Bücher zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.

Hermann Samuel Reimarus war Gymnasialprofessor in Hamburg für orientalische Sprachen; Vertreter des Deismus und Wegbereiter der Bibelkritik. Er hat sich auch mit dem Islam beschäftigt.

Reimarus ist am 22. Dezember 1694 in Hamburg geboren. Er studierte Philosophie, Theologie und Philologie ab 1714 in Jena und ab 1716 in Wittenberg. Dort folgte 1719 die Habilitation und er war ab 1722 Privatdozent an der philosophischen Fakultät. 1723 wurde er Schulrektor in Wismar und ab 1727 Professor für orientalische Sprachen am Akademischen Gymnasium in Hamburg, wo er blieb.

Reimarus betrieb philologische, philosophische und naturwissenschaftliche Studien. Reimarus war ein Verfechter der "natürlichen Religion": "Wer ein lebendiges Erkenntnis von Gott hat, dem eignet man billig eine Religion zu; und sofern dieses Erkenntnis durch die natürliche Kraft der Vernunft zu erhalten ist, nennt man es eine natürliche Religion." Diese Ansicht entspricht teilweise dem Aspekt des Hanifen.

Er wurde posthum bekannt für seine von Gotthold Ephraim Lessing veröffentlichte "Apologie", mit der er die "natürliche Religion" gegen die "Zumutungen eines biblischen Glaubens" mit seinem Festhalten an einer übernatürlichen Offenbarung und Wundern verteidigen wollte. Diese Schrift war nicht für eine Veröffentlichung vorgesehen. Reimarus wollte sie lediglich einem Kreis von verständigen Freunden, der sich regelmäßig für Diskussionen bei ihm traf, an die Hand geben. Nach seinem Tod übergaben sein Sohn und seine älteste Tochter Teile einer früheren Fassung an Lessing, der mit der Tochter gut befreundet war.

Als bemerkenswert gilt eine Äußerung in der bekannten von Hermann Samuel Reimarus verfassten Schutzschrift für die vernünftigen Verehrer Gottes, die Lessing in den Fragmenten eines Unbekannten hervorgehoben hat. Reimarus verwahrte sich dort zwar dagegen, dass er dem "türkischen Glauben" das Wort reden oder gar ihn der christlichen Religion zum Nachteil erheben wolle, er deutete jedoch an, dass die meisten abfälligen Urteile über den Heiligen Qur'an auf Unkenntnis oder Oberflächlichkeit beruhten, und fügt hinzu: "Ich getraute mir, wenn dieses mein Hauptabsehen wäre, das vornehmste der natürlichen Religion aus dem Alkoran gar deutlich und zum Teile gar schön ausgedrückt darzutun, und glaube, dass ich bei Verständigen leicht darin Beifall finden werde, dass fast alles Wesentliche in Mahomets Lehre auf natürliche Religion hinauslaufe."

Reimarus exegetische Arbeiten waren beeinflusst vom englischen Deismus, seine Erkenntnistheorie war von der Philosophie Gottfried Wilhelm Leibniz' geprägt. Unter anderem auf sein Wirken geht in späterer Zeit die Initiierung der Leben-Jesu-Forschung zurück.

Er starb am 1. März 1768 in Hamburg und ist auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg begraben.

© seit 2006 - m-haditec GmbH - info@eslam.de