.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Imam Muhammad ibn Ali al-Dschawad (a.) auch bekannt als
Muhammad al-Taqi [امام محمد التقي] ist der neunte
Imam
der
Zwölf Imame (a.).
Er war der Sohn von
Imam Ali Ridha (a.). Seine Mutter war
Sabika. Sein Beiname [kunya] war Abu
Dschafar.
Imam Dschawad (a.) wurde nach dem
Buch der Rechtleitung [kitab-ul-irschad] im Monat
Ramadan (oft wird der 19. angegeben) im Jahre 195
n.d.H. (811 n.Chr.) geboren, nach anderen öfter
angegebenen Quellen am 10.
Radschab. Er wurde
Märtyrer im Monat
Dhul-Qada (29. oder 26.) im Jahre 220 (835) in
Bagdad
im Alter von 25 Jahren. Sein
Imamat
als Nachfolger seines Vaters dauerte 17 Jahre.
Der
Kalif der
Abbasiden hatte eine gewisse Zuneigung zu Imam Dschawad
(a.) aufgrund der großen Tugenden, die er von ihm trotz seines
geringen Alters sah, wegen des Wissens, der Weisheit und der
Vollkommenheit des Verstandes, die er erreichte und in denen
niemand der Gelehrten seiner Zeit ihm gleichkam. Daher
verheiratete Mamun ihn mit seiner Tochter Umm al-Fadhl. Imam
Dschawad (a.) nahm sie mit nach Medina.
Imam Dschawad (a.) starb zwei Tage vor Ende des Monats
Dhul-Qada
im Jahre 220
n.d.H. (835 n.Chr.) in Bagdad. Er wurde vorher von
Mu'tasim
aus
Medina vertrieben und gemäß unterschiedlichen Berichten
von letzterem vergiftet. Zuweilen wird
Umm Fadhl bint Mamun als Ausführerin der Tat angegeben.
Sein Grab liegt in
Kazimein. Er starb im Alter von 25 Jahren und einigen
Monaten. Er wurde als „der Auserwählte“ [al-muntachab]
betitelt und als der, „der (ALLAH) zufrieden gestellt hat“ [al-murtadha].
Er hinterließ seine Kinder
Ali, den Imam nach ihm, Musa und
seine beiden Töchter Fatima und Umama.