Avicenna

Gedenkstätte in Hamadan
Avicenna, Ibn Sina

Aussprache: ibn sinaa
arabisch:
ابن سينا
persisch:
ابن سينا
englisch: Avicenna

370 - 427 n.d.H.
980 - 1037 n.Chr.

.Bücher zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.

Abu Ali ibn Sina, der im Abendland auch unter dem Namen Avicenna bekannt wurde, war der wohl berühmteste Philosoph und Arzt des Islam im 11. Jh. n.Chr.

Sein Hauptwerk über die Medizin war die wissenschaftliche Grundlage für die Medizin der Westlichen Welt. Mehrere Jahrhunderte lang - teils bis in 18. Jh. n.Chr. hinein - war es an den Universitäten Europas das wichtigste Lehrbuch für Ärzte. Ibn Sina zählte zu den berühmtesten Persönlichkeiten und Wissenschaftlern einer ganzen Epoche und wird aufgrund seiner philosophischen Arbeiten und Gedichten auch von einigen Mystikern dem Sufismus zugerechnet. In der Westlichen Welt gilt er zuweilen als berühmtester Wissenschaftler des Islam überhaupt.

Er wurde um 370 n.d.H. (980 n.Chr.) in Afschana bei Buchara geboren. Ibn Sinas Vater war ein aus Balch stammender Gelehrter und Beamter, der für die Ismaeliten arbeitete. Er ließ sich in Afschana nieder und heiratete dort Avicennas Mutter Setareh. Ibn Sina und ein Bruder wurden in Afschana geboren, anschließend (981–989 n.Chr.) zog die Familie in das nahe gelegene Buchara.

In Buchara erhielt er die klassische islamische Lehre, so dass er bereits mit zehn Jahren Hafidh war. Auch hatte er viele Werke der Literatur studiert. Während der nächsten sechs Jahre studierte er  islamisches Recht [scharia], Philosophie, Logik [mantiq] sowie Werke großer Gelehrter. Von einem Gemüsehändler lernte er das Rechnen mit indischen Zahlen. Mit 17 (nach anderen bereits mit 13) Jahren konzentrierte er sich auf die Medizin und studierte (996 n.Chr.) sowohl ihre Theorie als auch ihre Praxis. Ibn Sina empfand die bestehende Lehre als vergleichsweise simpel und vertiefte sich daher auch in metaphysische Probleme, besonders in die Werke des Aristoteles, wobei ihm die Bücher von Farabis besonders halfen. Ibn Sina soll u.a. auf Farabis Werken aufgebaut haben und diese mit der aristotelischen Philosophie verschmolzen haben. Mit seiner Metaphysik übte er später großen Einfluss auf die christliche Scholastik aus, u. a. auf Albertus Magnus und Thomas von Aquin.

Im Alter von erst 18 Jahren hatte er sich einen Ruf als erfolgreicher Arzt gemacht und wurde 997 n.Chr. aufgefordert, dem samanidischen Herrscher Nuh ibn Mansur (regierte 976–997) zu dienen. Als Dank für Ibn Sinas Dienste als Leibarzt erlaubte der Herrscher ihm die königliche Bibliothek zu benutzen, die sehr seltene und einzigartige Bücher enthielt, mit denen sich Ibn Sina weiter bildete. Mit 21 Jahre schrieb er sein erstes Buch.

Ibn Sina war im Rahmen seiner späteren Reisen auch an anderen Fürstenhöfen angestellt. 1002 n.Chr. starb sein Vater. 1004 n.Chr. starb die samanidische Dynastie aus. Daraufhin verließ er Buchara und reiste durch Nischapur, Merw und Chorasan. Er diente einige Zeit Ali ibn Mamun, dem Herrscher von Chiva, floh aber schnell, um nicht in den Dienst des Sultans Mahmud von Ghazni treten zu müssen. Nach vielen Reisen und Diensten bei verschiedenen Herrschern kam er nach Gorgan (arabisch: Dschurjan), nahe dem Kaspischen Meer, angezogen vom Ruhm seines Herrschers Qabus als eines Förderers der Wissenschaft. Der Fürst wurde jedoch nach Ibn Sinas Ankunft abgesetzt und ermordet. In Gorgan hielt Ibn Sina Vorlesungen in Logik [mantiq] und Astronomie. Dort schrieb er den ersten Teil seines berühmten Werks "Qanun" und traf hier seinen Freund und Schüler al-Dschuzyani.

Anschließend ging er nach Ray, gründete dort eine medizinische Praxis und verfasste 30 kurze Werke. Als Ray belagert wurde, floh Ibn Sina nach Hamadan, wo er eine reiche Frau behandelte, bis er Leibarzt und medizinischer Berater des Emirs Schamsud-Dawala wurde und schließlich zu dessen Großwesir aufstieg. Eine Reihe von Soldaten war jedoch gegen ihn eingestellt und bewirkte seine Absetzung und Verhaftung. Gleichwohl, als der Emir wieder einmal an einer Kolik litt, soll Ibn Sina aufs Neue zur Behandlung herangezogen, nach erfolgreicher Heilung des Emirs freigelassen und wieder in sein altes Amt eingesetzt worden sein. Studenten sammelten sich in seinem Haus, um Ausschnitte aus seinen zwei größten Büchern zu lesen, der "Schiifa" und dem "Qanun" (s.u.).

Nach dem Tod des Emirs bot Ibn Sina Abu Yafar, dem Wesir des Herrschers Isfahans seine Dienste an und wurde deswegen vom neuen Herrscher Hamadans in dessen Burg eingekerkert. Schließlich konnte Ibn Sina jedoch 1024 n.Chr. mit seinem Schüler Abu Ubaid al-Dschuzdschani und zwei Bediensteten nach Isfahan entkommen, wo ihn der Fürst willkommen hieß. 1025–1036 n.Chr. arbeitet er als Leibarzt des Herrschers von Isfahan.

Er verbrachte seine letzten Jahre im Dienst des Herren der Stadt Ala Al-Dawla, den er in wissenschaftlichen und literarischen Fragen beriet und bei militärischen Projekten unterstützte.

Erschöpft durch seine harte Arbeit und sein hartes Leben starb Ibn Sina im Juni 1037 n.Chr. im Alter von 57 Jahren in Hamadan. Nach manchen Informationen stirbt er an Ruhr, andere behaupten an einer Überdosis von Medikamenten. Er wurde dort begraben, wo auch heute noch sein Grab gezeigt wird. Sein Schüler Abu Ubaid al-Dschuzdschani lebte noch zehn weitere Jahre und verfasste eine Biographie zu seinem Lehrer, die als Hauptquelle der Information über Ibn Sina gilt.

Insgesamt hinterließ Ibn Sina ca. 450 Werke, von denen ca. 250 als erhalten gelten. Als sein bedeutendstes Werke gilt: Der Kanon der Medizin.

Ibn Sina bemerkte vor allem die enge Beziehung zwischen Seele [nafs] und Körper und erahnte, dass Musik einen positiven physischen und psychischen Effekt auf Patienten hat. Aber auch etwas wie Liebeskummer analysierte er. Wie es heißt, hat Ibn Sina die Krankheit des Prinzen von Gorgan diagnostiziert, den örtlichen Ärzte nicht erkannten. Ibn Sina bemerkte ein Flattern im Puls des Prinzen, als er die Adresse und den Namen seiner Geliebten erwähnte. Sein Heilmittel war: Der Kranke sollte mit seiner Geliebten vereint werden.

Avicenna gilt daher auch als Vorbereiter der Psychoanalyse und Psychotherapie im Mittelalter. Zudem wird auch deutlich, dass zu seinen bekannten Diagnosemethoden das feinfühlige Abtasten des Pulses gehörte.

Gerhard von Cremona übersetzt den Kanon im 12. Jh. n.Chr. ins Lateinische – damit gilt er bis ins 17. Jahrhundert als wichtigstes Lehrbuch der abendländischen Medizin. 1650 n.Chr. wurde der Kanon zum letzten Mal in den Universitäten von Löwen und Montpellier benutzt.  Bis 1470 n.Chr. gab es 15–30 lateinische Ausgaben des Kanons. 1493 n.Chr. erschien eine erste hebräische Fassung in Neapel.

Neben dem Kanon gibt es noch 15 medizinische Werke Ibn Sinas, von denen acht in Versen geschrieben sind. Sie behandeln 25 Zeichen der endgültigen Erkennung von Krankheiten, hygienischen Regeln, nachgewiesene Arzneien, anatomischen Notizen usw. Avicenna ist aber auch als Dichter mystischer Gedichte bekannt.

Weiterhin bekannt sind seine Kommentare zu verschiedenen Schriften des Aristoteles und seine philosophische Enzyklopädie Kitab asch-Schiifa (Buch der Genesung), in dem auch spirituelle und seelische Aspekte behandelt werden. Das Buch behandelt zudem Arithmetik, Astronomie, Geometrie, Logik, Musik, Naturwissenschaften, Philosophie und Psychologie. 1490 n.Chr. erscheint das Werk in Pavia.

Viele Länder haben zu seinen Ehren  Briefmarken herausgegeben. Die französische Universität "Rene Dekart" hat eine Gipsstatue als Denkmal für Avicenna vor dem Museum für Geschichte und Medizin aufgestellt.

2004 widmete die Islamische Republik Iran ihm eine Briefmarke. Viele Krankenhäuser in der islamischen Welt sind nach ihm benannt, wie z.B. das Ibn Sina Krankenhaus Ankara. Auch die Private Volksschule Avicenna in Wien ist nach ihm benannt. Im Jahr 1952 hat die ehemalige DDR eine Gedenkbriefmarke für Avicenna herausgebracht. Viele andere Länder haben ihn ebenfalls Briefmarken gewidmet.

Links zum Thema

bullet Avicenna, Ibn Sina - Bildergalerie
bullet Gedichte Avicennas, Ibn Sinas

© seit 2006 - m-haditec GmbH - info@eslam.de