Yachtschal
Antiker Eisspeicher Iran - Yahtschal

Aussprache: yachtschaal
arabisch:
مخزن الجليد القديم
persisch:
یخچال
englisch:
Yakhchal

.Bücher zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.

Der Antike Eisspeicher des Iran (Yachtschal) gehört zu den Sehenswürdigkeiten der Städte Yazd und Kerman.

Wörtlich bedeutet "Yach" (یخ) Eis und "Tschal" (چال) Grube oder Vertiefung. Ein Yachtschal ist ein traditioneller Kühlraum, der hauptsächlich im Iran seit dem 5. Jh. n.Chr. verbreitet war. Bereits 500 v.Chr. bauten die Iraner erste unter- und oberirdische Kühlräume, die durch komplexe Belüftungssysteme eine Kühlfunktion gewährleisteten.

Sie bestehen aus einer kuppelförmigen Struktur, die aus einem speziellen Lehm-Material namens Saroodsch gefertigt ist, welches eine Mischung aus Lehm, Sand, Ziegelsplittern, Kalk und Asche ist. Dieses Material ist nicht nur wasserfest, sondern auch wärmeisolierend.

Yakhchals nutzten die natürlichen Prinzipien der Verdunstungskühlung und Isolierung. Das Eis wurde im Winter gesammelt oder in künstlichen Becken in der Nähe hergestellt und dann im Yachtschal gelagert, wo es bis in den Sommer hinein erhalten blieb. Viele Yakhchals wurden strategisch an Orten gebaut, wo kühle Winde durch Lüftungsschlitze geleitet werden konnten, um die Temperatur weiter zu senken. Sie wurden nicht nur für die Lagerung von Eis, sondern auch für die Aufbewahrung verderblicher Lebensmittel wie Milchprodukte oder Obst genutzt.

Einige der bekanntesten Yachtschals befinden sich in Yazd, Kerman und anderen Wüstenregionen des Iran. Die Yachtschals sind ein faszinierendes Beispiel für die Ingenieurskunst der alten Perser und stehen sinnbildlich für nachhaltige Techniken, die auf die Umwelt abgestimmt waren. Zu den erfolgreich erhaltenen und restaurierten Eisspeichern gehört der Zarisaf-Eisspeicher in Kerman.

Von außen dominiert die Lehmziegelstruktur von Yachtschal mit ihrer Kuppelform die Skyline, und im Inneren ist ein Verdunstungskühlsystem integriert, das das Eis kalt oder sogar gefroren hält, wenn es unterirdisch gelagert wird.

Ein typischer Yachtschal ist etwa 15 Meter hoch und verfügt über einen großen Stauraum. Das Verdunstungskühlsystem des Gebäudes fungierte als Sichtschutz, und Wasser wurde aus nahe gelegenen Brunnen über Paletten zugeführt. In diesen unterirdischen kuppelartigen Gebäuden (bis zu 5000 m³ Rauminhalt) wurde Eis aufbewahrt. Sie wurden auch zur Frischhaltung von Lebensmitteln verwendet. Die über 2 m starken Wände der Kuppel verhinderten ein Vordringen der Hitze in das Innere. Das Eis wurde in den Wintermonaten aus nahe gelegenen Gebirgen geholt und gelagert, um es dann während der Sommermonate für gekühlte Speisen und Getränke zu verwenden.

Ein sehr einsam gelegener Yahtschal befindet sich auf dem Weg von Yazd nach Schiraz: Der Yahtschal von Abarkuh befindet sich ca. 27 km südwestlich von Dahschir nördlich der Landstraße 78.

Links zum Thema

bullet Antike Eisspeicher Iran - Bildergalerie

© seit 2006 - m-haditec GmbH - info@eslam.de